Die Singearbeit mit Kindern und Jugendlichen zählte von Anfang an zu den selbstverständlichen Aufgaben der Chorleiter an der Johanneskirche in Metternich. Dies umsomehr als von Anfang an Lehrer oder sogar Konrektoren und Rektoren der Metternicher Schulen die Leitung des Chores innehatten und damit die Verbindung zu den Metternicher Schulen herstellten. Das gemeinsame Singen verschiedener Generationen in einem Chor galt früher als selbstverständlich. So wurden Kinder und Jugendliche in die Chorarbeit ihrer Eltern integriert. Chorleiter Nikolaus Elz gründete 1950 einen Kinderchor, der „besonders im Choralsingen erfreuliche Leistungen“ zeigte, wie die Chronik zu berichten weiß. Elz wirkte 42 Jahre als Chorleiter an St. Johannes (bis 1980). Sein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Nachwuchsförderung und der Kinderchorarbeit, die ihm ein besonderes Anliegen war. Im Jahre 1976 zählte der Kinderchor vierzig Kinder.
Die Nachfolge als Chorleiter trat 1980 Egon Meurer an, der neben der Leitung des Kirchenchores auch die Kinderchorarbeit seines Vorgängers bis 1989 fortführte. Nach einer Pause erwachte das Singen mit Kindern und Jugendlichen in Metternich mit dem neuen Chorleiter Michael Fischer im Jahre 2001 zu neuem Leben.
2022 soll im Rahmen der Neubelebung des Singens rund um die Johanneskirche auch wieder eine Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen initiiert werden. Gespräche mit Eltern und Lehrern an Schulen sind dazu vorgesehen, attraktive Projekte für große und kleine Sängerinnen und Sänger sind in Planung. Für die Singearbeit mit den Grundschulkindern sucht Chorleiter Jürgen Böhme noch eine Mitarbeiterin, die Freude daran hat, mit Kindern in der Johanneskirche projektweise zu singen.